Datenschutzerklärung

Datenschutz

Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). Im Folgenden informieren wir Dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website und Dienste.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist AlumniOS e.V. (vgl. dazu unser Impressum).

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

AlumniOS verarbeitet folgende personenbezogene Daten:

  • zur Mitgliederverwaltung:
    Name, Vorname, Name zur Zeit am Oberstufen Kolleg (OS), Anschrift, E-Mailadresse der Mitglieder, Geburtstag, Funktion am OS, Aufnahmejahrgang und Abgangsjahrgang bzw. Anfang und Ende der Beschäftigung am OS, Art der Beschäftigung am OS, Studien- bzw. Wahlfach und Profil. Aus technischen Gründen wird zudem das Betriebssystem und der verwendete Browser erfasst.
    Die Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Zudem liegt auch ein überwiegend berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vor.
  • zur Beitragsverwaltung:
    Name, Vorname, Bankverbindung inkl. IBAN und BIC der Fördermitglieder. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. AlumniOS löscht die Daten zehn Jahre nach Vollzug der letzten Transaktion im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft.
  • zur Spendenverwaltung:
    Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Bankverbindung inkl. IBAN und BIC der Spender:innen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. AlumniOS löscht die Daten zehn Jahre nach der Transaktion.
  • zur Außendarstellung:
    Bild- und Tonaufnahmen der Vereinsmitglieder und der Teilnehmer:innen von durch AlumiOS organisierte Veranstaltungen auf alumnios.de und ggf. in sozialen Netzwerken, sowie offline zur Dokumentation dieser Veranstaltungen.
    Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten erlaubt, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der öffentlichen Information unserer Tätigkeiten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Dies kann sich zum Beispiel daraus ergeben, dass aktuellere Daten erhoben wurden. Solltest Du eine unserer Veranstaltungen besuchen und keine Aufnahmen von Dir wünschen, melde dich bitte bei unserem Organisationsteam vor Ort oder schreib uns vorher eine Mail an vorstand@alumnios.de.
  • zum Betrieb der Website alumnios.de:
    Bei der Verwendung diese Website personenbezogenen Daten gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adresse, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Name, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über diese Website generiert werden. Die Speicherung erfolgt soweit sie zur Bereitstellung eines sicheren, schnellen und effizienten Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Sofern Du in eine entsprechende Einwilligung erteilt hast, erfolgt die Datenverarbeitung hingegen ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen.
  • zur Veranstaltungsorganisation:
    Informationen und personenbezogene Daten, die Du uns im Rahmen der Anmeldung zu einer Offline-Veranstaltung oder Online-Veranstaltung übermittelt hast, werden für die Dauer der Veranstaltungsorganisation gespeichert. Die Daten werden spätestens 24 Monate nach Veranstaltungsende gelöscht, wenn keine zwingenden rechtlichen Gründe vorliegen, die eine längere Speicherung der Daten erfordert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
  • zur individuellen Kommunikation:
    Alle uns freiwillig übermittelten Daten, wie z.B. Name, Vorname, E-Mailadresse, soweit dies zur Bearbeitung Deines Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erlaubt.
  • zur Weiterleitung von Anfragen der Wissenschaftliche Einrichtung (WE-OS) zur Teilnahme an Interviews oder Befragungen.
    Die E-Mailadressen der Empfänger:innen der Anfragen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erlaubt.
    Die Anfragen werden an alle AluniOS-Mitglieder versandt, die der Weiterleitung zugestimmt haben. Die Zustimmung wird in Deinem easyVereinsprofil so lange gespeichert, bis Du sie selbst in deinem Profil zurücknimmst oder eine E-Mail an vorstand@alumnios.de mit Deinem Widerruf der Einwilligung sendest. In beiden Fällen wird AlumniOS Deine E-Mailadresse umgehend löschen, sofern die weitere Speicherung nicht aus anderen Gründen weiterhin erforderlich ist.
  • zum Versand des Newsletters:
    Die E-Mailadresse der Abonnent:innen des Newsletters. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person erlaubt.
    Die Anmeldung wird in Deinem easyVereinsprofil so lange gespeichert, bis Du dich selbst aus dem Newsletter austrägst oder eine E-Mail an vorstand@alumnios.de mit Deinem Widerruf der Einwilligung sendest. In beiden Fällen wird AlumniOS Deine E-Mailadresse umgehend löschen, sofern die weitere Speicherung nicht aus anderen Gründen weiterhin erforderlich ist.

Du kannst deine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten sendest Du dafür eine E-Mail an (E-MAIL EINFÜGEN). Nach Deinem Widerruf wird AlumniOS die entsprechenden Daten umgehend löschen.

3. Empfängerinnen der Daten

AlumniOS übermittelt keine Daten an Dritte ohne Deine ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), außer die Übermittelung ist aus unserer Sicht notwendig und liegt in unserem berechtigten Interesse.
Eine Übermittelung erfolgt ausschließlich an

  • EasyVerein:
    zur Mitglieder-, Beitrags- und/oder Spendenverwaltung. Dies geschieht, sofern es notwendig ist, im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Auslagerung dieser ressourcenaufwändigen Tätigkeiten liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Mit der SD Software-Design GmbH hat AlumniOS entsprechend Art. 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei easyVerein findest Du in der Datenschutzerklärung der SD Software-Design GmbH unter https://software-design.de/rechtliches/datenschutz?domain=easyverein.com.
  • Hostinger
    zum Hosting der Website alumnios.de. Dies geschieht, sofern es notwendig ist, im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Die zuverlässige und ordnungsgemäße Darstellung unserer Website stellt ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) unsererseits dar und erfolgt zudem zur Erfüllung potenzieller und bestehender Vertragsverhältnisse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Sofern Du in die entsprechende Datenverarbeitung zusätzlich eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund dieser Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
    Mit der Hostinger Internatinoal Ltd. (Hostinger) hat AlumniOS entsprechend Art. 28 DSGVO einen Vertrag über die Datenverarbeitung im Auftrag geschlossen. Hostinger wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen bezüglich Deiner Daten befolgen.
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hostinger findest Du unter https://www.hostinger.de/legal/datenschutz-bestimmungen.
  • twingle
    zur Abwickelung von Spenden über das auf unserer Website eingebundene Spenden-Widget. Die twingle GmbH (twingle) stellt uns hierfür eine technische Plattform zur Verfügung. Die von Dir bei Spenden über das Spenden-Widget angegebenen Daten werden von twingle im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung lediglich zur Abwicklung der Spenden auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben hierfür einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit twingle abgeschlossen.
    Die Übermittlung dieser Daten erfolgt aufgrund Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) und zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
    Es lässt sich aus technischen Gründen nicht verhindern, dass beim Aufruf einer Seite auf der dieses Spenden-Widget eingebettet ist, Deine IP-Adresse an twingle übermittelt wird. Diese Übermittlung ist zur Einbettung erforderlich und entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
    Weitere Informationen zum Datenschutz bei twingle findest Du unter https://www.twingle.de/datenschutz/.

Eine Datenübermittlung außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO erfolgt grundsätzlich nicht. Lediglich bei der Kommunikation über soziale Netzwerke, die ihren Sitz außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO haben, können personenbezogene Daten von nicht an die DSGVO gebundenen Dritten verarbeitet werden.

4. Web-Analyse und Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Deinem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten, hierin liegt ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Einige Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese löschst. Sie ermöglichen es uns, Dienen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Du dies nicht möchtest, kannst Du deinen Browser so einrichten, dass er Dich über das Setzen von Cookies informiert und Du dies nur im Einzelfall erlaubst. Durch die Deaktivierung von Cookies kann allerdings die Funktionalität von Internetseiten eingeschränkt werden.

5. Deine Rechte

Dir stehen die folgenden Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
    Du hast insbesondere das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Außerdem hast Du ein Auskunftsrecht bezüglich der Verarbeitungszwecke, Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden oder wurden, der geplanten Speicherdauer und falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, nach denen sich die Speicherdauer bestimmt, des Bestehens eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, des Bestehens eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, der Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei Dir erhoben wurden und des Bestehens einer automatisierten Entscheidungsfindung.
    Außerdem hast Du das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
    Du hast das Recht, eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder eine Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
    Du hast das Recht, Deine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten löschen zu lassen, wenn die personenbezogenen Daten für den Erhebungszweck nicht länger erforderlich sind, die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) widerrufen wurde und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt, Du gegen die Verarbeitung einen Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO eingelegt hast, Deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung der personenbezogenen rechtlich erforderlich ist. soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für uns erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
    Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit dieser Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgte und Du die Löschung dieser ablehnst, wir diese Daten nicht länger benötigen, Du sie allerdings zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe zur Verarbeitung gegenüber Deinen überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
    Du hast das Recht, Deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
    Du hast das Recht, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten aus bestimmten Gründen zu widersprechen. Du hast insbesondere das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Wir dürfen die entsprechenden personenbezogenen Daten dann nur noch verarbeiten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Deinen Interessen gegenüber überwiegen oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
    Du hast das Recht, Deine erteilten Einwilligungen jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Wir dürfen die entsprechenden personenbezogenen Daten, die auf der Einwilligung beruhte, anschließend nicht länger verarbeiten.
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
    Du hast das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür kommt in der Regel die Aufsichtsbehörde Deines Wohnortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes in Betracht.

6. Kontakt

Zur Wahrnehmung Deiner Betroffenenrechte oder bei sonstigen Nachfragen, kannst du uns eine E-Mail an info@alumnios.de senden oder postalisch Kontakt zu uns an AlumniOS e.V., Universitätsstraße 23, 33615 Bielefeld aufnehmen.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für eine Beschwerde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf; poststelle@ldi.nrw.de.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website.

Datum der letzten Aktualisierung: 06.07.2024

Nach oben scrollen